Während einige Unternehmen inzwischen dabei sind, ihre isolierte technologieorientierte Ausrichtung in ein ganzheitliches Security Management umzuwandeln, sind andere noch immer mit dem Aufbau einer Sicherheitsorganisation und der Aktualisierung des Virenscanners beschäftigt. Während einige Unternehmen inzwischen dabei sind, ihre isolierte technologieorientierte Ausrichtung in ein ganzheitliches Security Management umzuwandeln, sind andere noch immer mit dem Aufbau einer Sicherheitsorganisation und der Aktualisierung des Virenscanners beschäftigt. Während einige Unternehmen inzwischen dabei sind, ihre isolierte technologieorientierte Ausrichtung in ein ganzheitliches Security Management umzuwandeln, sind andere noch immer mit dem Aufbau einer Sicherheitsorganisation und der Aktualisierung des Virenscanners beschäftigt. Während einige Unternehmen inzwischen dabei sind, ihre isolierte technologieorientierte Ausrichtung in ein ganzheitliches Security Management umzuwandeln, sind andere noch immer mit dem Aufbau einer Sicherheitsorganisation und der Aktualisierung des Virenscanners beschäftigt. Mit der Verabschiedung des IT-Sicherheitskatalogs der BNetzA sowie IT-Sicherheitsgesetzes werden Netzbetreiber und Kritis zur Implementierung eines ISMS verpflichtet und zur Benennung eines Ansprechpartners fur Informations-/ IT-Sicherheit verpflichtet. Dieser muss nach ISO/IEC 27001 nicht nur einfach ernannt, sondern durch z.B Schulungen nachweislich auch kompetent sein.Zitat: "Kernforderung des vorliegenden Sicherheitskatalogs ist die Einfuhrung eines Informationssicherheits-Managementsystems gemäß DIN ISO/IEC 27001 sowie die Zertifizierung durch eine unabhängige hierfur zugelassene Stelle. Des Weiteren soll durch den Netzbetreiber ein Ansprechpartner IT-Sicherheit fur die Bundesnetzagentur benannt werden. Die Anforderungen des Sicherheitskatalogs sind unabhängig von der Große oder der Anzahl der angeschlossenen Kunden von allen Netzbetreibern zu erfullen, soweit diese uber Systeme verfugen, die in den Anwendungsbereich des Sicherheitskatalogs fallen (vgl. Abschnitt D - Geltungsbereich). "Der Teilnehmer kennt nach dem Seminar das Vorgehen zur Initiierung und Aufrechterhaltung eines angepassten Informationssicherheits-Management-Prozesses nach dem international anerkannten ISO 27001 Standard sowie dem deutschen Grundschutzstandard des BSI Bundesamtes fur Sicherheit in der Informationstechnik. Mit der Verabschiedung des IT-Sicherheitskatalogs der BNetzA sowie IT-Sicherheitsgesetzes werden Netzbetreiber und Kritis zur Implementierung eines ISMS verpflichtet und zur Benennung eines Ansprechpartners fur Informations-/ IT-Sicherheit verpflichtet. Dieser muss nach ISO/IEC 27001 nicht nur einfach ernannt, sondern durch z.B Schulungen nachweislich auch kompetent sein.Zitat: "Kernforderung des vorliegenden Sicherheitskatalogs ist die Einfuhrung eines Informationssicherheits-Managementsystems gemäß DIN ISO/IEC 27001 sowie die Zertifizierung durch eine unabhängige hierfur zugelassene Stelle. Des Weiteren soll durch den Netzbetreiber ein Ansprechpartner IT-Sicherheit fur die Bundesnetzagentur benannt werden. Die Anforderungen des Sicherheitskatalogs sind unabhängig von der Große oder der Anzahl der angeschlossenen Kunden von allen Netzbetreibern zu erfullen, soweit diese uber Systeme verfugen, die in den Anwendungsbereich des Sicherheitskatalogs fallen (vgl. Abschnitt D - Geltungsbereich). "Der Teilnehmer kennt nach dem Seminar das Vorgehen zur Initiierung und Aufrechterhaltung eines angepassten Informationssicherheits-Management-Prozesses nach dem international anerkannten ISO 27001 Standard sowie dem deutschen Grundschutzstandard des BSI Bundesamtes fur Sicherheit in der Informationstechnik. Mit der Verabschiedung des IT-Sicherheitskatalogs der BNetzA sowie IT-Sicherheitsgesetzes werden Netzbetreiber und Kritis zur Implementierung eines ISMS verpflichtet und zur Benennung eines Ansprechpartners fur Informations-/ IT-Sicherheit verpflichtet. Dieser muss nach ISO/IEC 27001 nicht nur einfach ernannt, sondern durch z.B Schulungen nachweislich auch kompetent sein. Mit der Verabschiedung des IT-Sicherheitskatalogs der BNetzA sowie IT-Sicherheitsgesetzes werden Netzbetreiber und Kritis zur Implementierung eines ISMS verpflichtet und zur Benennung eines Ansprechpartners fur Informations-/ IT-Sicherheit verpflichtet. Dieser muss nach ISO/IEC 27001 nicht nur einfach ernannt, sondern durch z.B Schulungen nachweislich auch kompetent sein. Mit der Verabschiedung des IT-Sicherheitskatalogs der BNetzA sowie IT-Sicherheitsgesetzes werden Netzbetreiber und Kritis zur Implementierung eines ISMS verpflichtet und zur Benennung eines Ansprechpartners fur Informations-/ IT-Sicherheit verpflichtet. Dieser muss nach ISO/IEC 27001 nicht nur einfach ernannt, sondern durch z.B Schulungen nachweislich auch kompetent sein. Zitat: "Kernforderung des vorliegenden Sicherheitskatalogs ist die Einfuhrung eines Informationssicherheits-Managementsystems gemäß DIN ISO/IEC 27001 sowie die Zertifizierung durch eine unabhängige hierfur zugelassene Stelle. Des Weiteren soll durch den Netzbetreiber ein Ansprechpartner IT-Sicherheit fur die Bundesnetzagentur benannt werden. Die Anforderungen des Sicherheitskatalogs sind unabhängig von der Große oder der Anzahl der angeschlossenen Kunden von allen Netzbetreibern zu erfullen, soweit diese uber Systeme verfugen, die in den Anwendungsbereich des Sicherheitskatalogs fallen (vgl. Abschnitt D - Geltungsbereich). " Zitat: "Kernforderung des vorliegenden Sicherheitskatalogs ist die Einfuhrung eines Informationssicherheits-Managementsystems gemäß DIN ISO/IEC 27001 sowie die Zertifizierung durch eine unabhängige hierfur zugelassene Stelle. Des Weiteren soll durch den Netzbetreiber ein Ansprechpartner IT-Sicherheit fur die Bundesnetzagentur benannt werden. Die Anforderungen des Sicherheitskatalogs sind unabhängig von der Große oder der Anzahl der angeschlossenen Kunden von allen Netzbetreibern zu erfullen, soweit diese uber Systeme verfugen, die in den Anwendungsbereich des Sicherheitskatalogs fallen (vgl. Abschnitt D - Geltungsbereich). " Zitat: "Kernforderung des vorliegenden Sicherheitskatalogs ist die Einfuhrung eines Informationssicherheits-Managementsystems gemäß DIN ISO/IEC 27001 sowie die Zertifizierung durch eine unabhängige hierfur zugelassene Stelle. Des Weiteren soll durch den Netzbetreiber ein Ansprechpartner IT-Sicherheit fur die Bundesnetzagentur benannt werden. Die Anforderungen des Sicherheitskatalogs sind unabhängig von der Große oder der Anzahl der angeschlossenen Kunden von allen Netzbetreibern zu erfullen, soweit diese uber Systeme verfugen, die in den Anwendungsbereich des Sicherheitskatalogs fallen (vgl. Abschnitt D - Geltungsbereich). " Der Teilnehmer kennt nach dem Seminar das Vorgehen zur Initiierung und Aufrechterhaltung eines angepassten Informationssicherheits-Management-Prozesses nach dem international anerkannten ISO 27001 Standard sowie dem deutschen Grundschutzstandard des BSI Bundesamtes fur Sicherheit in der Informationstechnik. Der Teilnehmer kennt nach dem Seminar das Vorgehen zur Initiierung und Aufrechterhaltung eines angepassten Informationssicherheits-Management-Prozesses nach dem Der Teilnehmer kennt nach dem Seminar das Vorgehen zur Initiierung und Aufrechterhaltung eines angepassten Informationssicherheits-Management-Prozesses nach dem international anerkannten ISO 27001 Standard sowie dem deutschen Grundschutzstandard des BSI Bundesamtes fur Sicherheit in der Informationstechnik. international anerkannten ISO 27001 Standard sowie dem deutschen Grundschutzstandard des BSI Bundesamtes fur Sicherheit in der Informationstechnik.